Erfolg beim Kreisschwimmfest
Wir gratulieren der Schwimmmannschaft der Rottmannschule. Sie hat in diesem Schuljahr das Kreisschwimmfest der Grundschulen gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
X
X
Die Teilnehmer des diesjährigen Lesewettbewerbs
Auch in diesem Jahr fand an der Rottmannschule wieder ein Lesewettbewerb statt, an dem die besten Leser einer Klasse teilnehmen konnten. Vor der Jury mussten sie einen geübten- sowie einen ungeübten Text vorlesen und Fragen dazu beantworten. Die drei besten Leser der Klassenstufen 2 bis 4 erhielten einen Gutschein, damit sich die Kinder ein Buch ihrer Wahl aussuchen können.
Die Teilnehmer der Klassenstufe 1 lasen einen Text vor und bekamen ein Buchpräsent.
X
X
Besuch der Klasse 3b im Globus
Die Kinder der Klasse 3b wurden vom Globus Handelshof eingeladen und bekamen dort Einblicke in die Arbeitswelt der Bäckerei.
X
X
X
X
April-Scherz des Schulleiters
Heute wurden die Kinder der Rottmannschule ausnahmsweise mal vom Schulleiter in den April geschickt.
Den Kindern wurde mitgeteilt, dass die Wasserqualität der Rottmannschule vom Institut für Wasserforschung der Universität Zürich untersucht worden sei.
Dabei sei festgestellt worden, dass das Wasser aus dem Trinkbrunnen in der Eingangshalle die Qualität einer Heilquelle habe, die dazu führt, dass Kinder, die davon trinken, in Verbindung mit Übungsfleiß weniger Fehler in Klassenarbeiten unterlaufen.
In den darauffolgenden Pausen bildeten sich lange Schlangen von Kindern am Trinkbrunnen. Manchmal kann der Glaube ja Wunder bewirken. Daraufhin entbrannte im Kollegium eine Diskussion darüber, ob der April-Scherz überhaupt aufgeklärt werden soll.
Übrigens kann das "Heilwasser" auch in Flaschen abgefüllt werden.
X
X
Und nach der Schule? In die Schule: Das Freiwillige Soziale Jahr an Ganztagsschulen
Vielfältige Aufgabenfelder, spannende Einblicke in das Berufsfeld Schule und ein Jahr zur persönlichen Orientierung bietet das FSJ an Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz. In der Region ist an der Rottmannschule in Simmern ein solches Freiwilliges Soziales Jahr mit Start zum August 2025 möglich.
Nach der eigenen Schullaufbahn ermöglicht das FSJ Ganztagsschule, die Perspektive zu wechseln und die Prozesse auf der anderen Seite der Schulbank mit zu gestalten, um Einblicke in die Arbeit pädagogischer Berufe zu erhalten: Die Freiwilligen unterstützen die Lehrer*innen im Unterricht und bei der Aufsicht, begleiten die Kinder beim Mittagessen oder bei den Hausaufgaben, gestalten das Nachmittagsangebot und können sogar eine eigene AG anbieten. Auch die Mitarbeit in der Verwaltung, technische Aufgaben oder die Unterstützung des Hausmeisters sind möglich. Natürlich können die Aufgabenfelder aufgrund eigener Fähigkeiten und Interessen ergänzt und angepasst werden.
Als Freiwillige*r erhält man ein monatliches Taschengeld, ist sozialversichert und nimmt an insgesamt 25 Bildungstagen teil. In diesen werden notwendiges Wissen und Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermittelt und die persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung gestärkt. Zudem wird das FSJ in der Ganztagsschule als Praxisteil bei der Erlangung der Fachhochschulreife anerkannt.
Interessierte informieren und bewerben sich beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz – Träger des FSJ – unter www.fsj-ganztagsschule.de, Tel. 02621/62315-0 oder bei der Rottmannschule (info@rottmannschule.de, Tel. 06761 – 970297).
So sehen die Sieger der Kreismeisterschaft im Schwimmen aus!
X
X
X
X
Ferienprogramm des Rhein-Hunsrück-Kreises
Die Rottmannschule wurde gebeten, das umfangreiche Ferienprogramm des Rhein-Hunsrück-Kreises für das Jahr 2025 an die Eltern weiterzuleiten.
Das Programm können Sie über folgenden Link einsehen:
X
X
Busschulung für Kinder der Rottmannschule
Die Sicherheit der Kinder an den Bushaltestellen und während der Busfahrt ist der Rottmannschule sowie den beauftragten Busunternehmen ein großes Anliegen.
Deshalb wurden die Kinder der Rottmannschule in Zusammenarbeit mit der Jugendverkehrsschule Simmern und dem Busunternehmen Scherer darin geschult, ihre Sicherheit durch achtsames Verhalten zu erhöhen.
Auf anschauliche Weise wurde den Kindern mit Hilfe einer Kunststofftonne nochmal deutlich gemacht, dass sie genügend Abstand zum Bordstein einhalten sollen, damit sie nicht vom Bus erfasst werden. Genauso wichtig ist es für Kinder, während der Fahrt im Bus sitzenzubleiben, damit sie im Fall einer starken Abbremsung nicht stürzen.
Die Rottmannschule bedankt sich auch im Namen der Kinder bei Herrn Linke von der Polizeiinspektion Simmern und bei der Firma Scherer.
X
X
Präventionsprojekt zum Thema "Hate Speech"
In den 3. und 4. Klassen der Rottmannschule besitzen laut Aussage der Kinder rund 90 % ein eigenes Smartphone. Da es nicht ausgeschlossen ist, dass die Kinder früher oder später mit dem Thema "Hate Speech" (Hass-Sprache) konfrontiert werden, erscheint es wichtig, die Kinder frühzeitig auf einen verantwortungsvollen Umgang mit diesem Medium vorzubereiten.
Hate Speech bezieht sich auf Äußerungen, die eine Person oder eine Gruppe aufgrund von Merkmalen wie Rasse, Ethnie, nationaler Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Religion angreifen oder diskriminieren. Solche Äußerungen können in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich verbaler Angriffe, schriftlicher Kommentare, Online-Posts oder sogar in Form von Kunst und Medien.
Hate Speech ist ein ernstes Problem, das sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Die Bekämpfung erfordert eine Kombination aus Bildung, rechtlichen Maßnahmen und einem verantwortungsvollen Umgang mit Sprache in der Öffentlichkeit und im Internet.
Auf Anregung der Friedrich-Karl-Ströher-Realschule plus in Simmern und der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen hat sich die Rottmannschule entschlossen, Kinder des 3. und 4. Schuljahres präventiv auf das Thema „Hate Speech“ aufmerksam zu machen, um zu verhindern, dass Sie in späteren Jahren vielleicht Opfer oder Täter werden.
Der Rapper Rico Montero widmet sich dem Thema und besucht Schulen um auf seine Art die Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Sprache zu gewinnen. Dabei wird er von den Medienscouts der beiden Realschulen plus unterstützt. Am Vorabend dieser Aktion wurde auch ein Elternabend zu diesem Thema durchgeführt.
Die vom SWR aufgezeichnete Sendung wird im Januar ausgestrahlt. Der genaue Termin wird den Eltern rechtzeitig mitgeteilt. Außerdem erscheint ein Bericht in der Rhein-Zeitung.
X
X
Der neu gewählte Schulelternbeirat
XX
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit diesem Schreiben möchten wir uns Ihnen als neuer Schulelternbeirat vorstellen.
Zunächst bedanken wir uns bei den Mitgliedern des vorherigen Schulelternbeirates für das
Engagement und die Arbeit in den letzten zwei Jahren. Wir wollen die Arbeit fortführen und
sowohl für Sie als Elternschaft als auch für die Schulleitung und die Lehrervertreter
vertrauensvoller Ansprechpartner für die anstehenden und kommenden Themen sein.
Im Wesentlichen besteht unsere Aufgabe darin, Wünsche, Anregungen und auch Kritik seitens
der Eltern gegenüber der Schulleitung zu vertreten. Im Gegenzug ist die Schulleitung
verpflichtet, den SEB in alle wichtigen Entscheidungen mit einzubeziehen. Darüber hinaus
unterstützen wir die Schule bei wichtigen Entscheidungen gegenüber der Öffentlichkeit und
arbeiten aktiv an der Gestaltung des Schullebens mit.
Wir stehen Ihnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, für alle schulischen Anliegen, gerne
zur Verfügung und freuen uns über eine aktive Mitarbeit.
Gerne können Sie uns wie folgt kontaktieren:
seb-rottmannschule@e-schule.info
X
X